
Neue offizielle FiveM Server-Hoster
11. März 2025
Gaming PCs für GTA RP
12. März 2025Auf der Suche nach QBox Scripts? Auf folgenden Seiten findet ihr die besten Skripte und Mods für das QBOX Framework
Okay, lass uns mal über QBOX quatschen. Vielleicht fragst du dich, was das eigentlich ist und wie es sich von QBCore unterscheidet. Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns erreichen:
QBCore vs. Qbox – Wo liegen die Unterschiede?
Ursprünglich war Qbox mal ein Ableger von QBCore. Aber seitdem hat sich einiges getan! Viele Qbox-Ressourcen wurden komplett überarbeitet, um den Code sauberer, sicherer und performanter zu machen. Außerdem setzen die Macher von Qbox, wo es sinnvoll ist, auf die Integration mit anderen Open-Source-Projekten, anstatt selbst mittelmäßige Lösungen zu basteln.
Qbox legt Wert auf Qualität und hat eine aktive Community, die ständig mithilft. Deshalb kannst du davon ausgehen, dass sich Qbox und QBCore in Zukunft immer stärker unterscheiden werden, besonders bei den Features, die du als Spieler direkt mitbekommst.
Feature | QBCore | Qbox |
---|---|---|
Code-Basis | Etabliert und weit verbreitet | Moderner, refaktorierter Code |
Sicherheit | Solide Basis, lange im Einsatz | Fokus auf erhöhte Sicherheit |
Performance | Ausreichend für viele Server | Optimiert für geringere Performance-Belastung |
Verfügbare Ressourcen | Riesige Auswahl, viele Community-Skripte | Ausgewählte, qualitativ hochwertige Ressourcen |
Community-Support | Sehr große und hilfsbereite Community | Aktive Community mit Fokus auf Weiterentwicklung |
Skript-Kompatibilität | Umfangreiche Kompatibilität | Weitgehend kompatibel zu QBCore-Skripten (mit Bridge) |
Gesamteindruck | Bewährte und zuverlässige Basis | Moderne Alternative mit Zukunftspotenzial |
Funktionieren meine QBCore-Skripte mit Qbox?
Kurz gesagt: Ja, meistens schon.
Es gibt eine Art „Brücke“ in Qbox, die dafür sorgt, dass die Skripte, die sich an die normale QBCore-Nutzung halten, weiterhin laufen. Du kannst also die meisten deiner QBCore-Skripte ohne Änderungen weiterverwenden.
Ausnahmen gibt es aber: Skripte, die QBCore auf „kreative“, also nicht vorgesehene Weise nutzen, könnten Probleme machen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Direkter Zugriff auf Datenbanktabellen
- Direkter Zugriff auf QBCore-Dateien, die nicht für andere Skripte gedacht sind
- Falsche Verwendung von Funktionen
- Und andere, nicht vorgesehene Dinge
Für wen ist Qbox gedacht?
Im Grunde für alle, die schon QBCore nutzen oder in Zukunft nutzen wollen. Wenn du also mit QBCore arbeitest, solltest du dir Qbox definitiv mal anschauen.
Ist Qbox schon einsatzbereit?
Da Qbox abwärtskompatibel zu QBCore-Ressourcen ist, empfehlen wir dir, für einen stabilen Server nur die offiziell freigegebenen Qbox-Ressourcen zu verwenden. Dann läuft alles rund!
Sind Multijob-Ressourcen mit Qbox kompatibel?
Ja, können sie sein. Wichtig ist, dass sie die qbx_core
Exports nutzen, um Jobs hinzuzufügen, zu ändern oder zu entfernen. Probleme gibt’s oft, wenn Multijob-Ressourcen:
- Direkt auf die Datenbanktabellen von Qbox zugreifen
- Oder Qbox-Kerndaten in eigenen Tabellen speichern
Muss ich meine Ressourcen auf Qbox umstellen, damit sie laufen?
Nö, musst du nicht. Die „Brücke“ in Qbox sorgt dafür, dass Ressourcen, die QBCore-Exporte und -Events erwarten, trotzdem funktionieren. Das Umstellen auf Qbox-Ressourcen macht den Code aber oft übersichtlicher und spart Speicherplatz.

Sind Beta-Versionen von Qbox schon nutzbar?
Wenn eine Qbox-Ressource eine Versionsnummer kleiner als v1.0.0 hat, ist es eine Beta-Version. Beta-Releases erfüllen zwar unsere Qualitätsstandards, sind aber eventuell noch nicht ganz so optimiert oder aufgeräumt, wie wir es gerne hätten. Bei Beta-Versionen achten wir vor allem darauf, dass die Ressource gut funktioniert und die Schnittstellen (API) und Abhängigkeiten passen. Wir würden keine Beta-Versionen veröffentlichen, wenn wir nicht denken, dass sie stabil und einsatzbereit sind.
Häufige Probleme und Fragen mit Qbox
„No such export GetCoreObject in resource qbx_core“
Qbox hat kein Core-Objekt im klassischen Sinne. Aber keine Panik: Du kannst weiterhin exports['qb-core']:GetCoreObject()
nutzen, um über die QB-Bridge von Qbox ein Core-Objekt zu bekommen.
„[WARN] This resource is still using the deprecated qbx_core utils!“
Wenn du diese Warnung siehst, lade dir bitte die neueste Version der Ressource runter. Außer bei älteren, archivierten Ressourcen sollte das Problem damit behoben sein.
Kann ich mein eigenes Multicharacter-System nutzen?
Klar! Wenn du dein eigenes System nutzen willst, musst du in der qbx_core/config/client.lua
diese Einstellung auf true
setzen:
useExternalCharacters = false, -- Whether you have an external character management resource. (If true, disables the character management inside the core)
Kann ich mein eigenes Benachrichtigungssystem nutzen?
Ja, das geht. Du musst aber ox_lib
anpassen, damit die Events an dein Benachrichtigungssystem weitergeleitet werden.
Fahrzeugmodellnamen, die mit einer Zahl beginnen
Wenn deine Fahrzeugmodellnamen mit einer Zahl starten, musst du sie in eckige Klammern setzen, so:
['5vigero'] =
Keybind-Änderungen funktionieren nicht
Änderungen an den Keybinds über Config-Dateien oder Convars funktionieren nicht für Clients, die schon auf dem Server sind. Du musst deine Binds manuell zurücksetzen, damit die Änderungen wirksam werden.
txAdmin Installation: „Task Failed: Response code 403 (rate limit exceeded)“
Das liegt an den Github-Ratenbegrenzungen, da können wir nichts machen. Versuch es einfach später nochmal oder ändere deine IP-Adresse.
„SCRIPT ERROR: failed to load model“
Das Problem liegt wahrscheinlich an einem nicht so leistungsstarken PC. Wenn der Fehler in qbx_core
auftritt, kannst du in der qbx_core/config/client.lua
den Wert loadingModelsTimeout
erhöhen.
Muss ich Items zu qbx_core/shared/items.lua und ox_inventory hinzufügen?
Nein, musst du nicht. Du musst Items nur dort hinzufügen, wenn sie über die Bridge in einer Ressource verwendet werden, die nicht mit ox_inventory kompatibel ist. Items, die du hier hinzufügst, werden automatisch zu ox_inventory
hinzugefügt. Aber Dinge wie Client/Server-Exporte musst du manuell in der ox_inventory/data/items.lua
eintragen.
„Error SQL: Can’t create table xyz (Foreign Key Constraint is incorrectly formed)“
Das kommt durch unterschiedliche Sortierreihenfolgen (Collation Types) zwischen der neuen Tabelle und bestehenden Tabellen. Füge am Ende des CREATE TABLE
-Teils der SQL-Datei Folgendes hinzu, um das Problem zu beheben. Eventuell musst du die Tabelle löschen und neu erstellen, damit die Änderungen wirken:
DEFAULT CHARSET=utf8mb4 COLLATE=utf8mb4_unicode_ci;
So, ich hoffe, diese FAQ hat dir ein bisschen Klarheit in Sachen Qbox gebracht! Wenn du noch Fragen hast, hau einfach raus!